VERANSTALTUNGEN / TICKETS Wir informieren euch rechtzeitig über den Start des Kartenvorverkaufs für die Klubnacht. |
|||
![]() |
|||
Donnerstag, 27.
November 2025 Wohnzimmerkonzert - Würfeltreff „kopflastig“ mit Pascal von Wroblewsky und dem „Lora Kostina Trio“ Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr Eintritt: 30.00 € ![]() Abhängig vom Ticketanbieter Nur einen Klick zu deinem Ticket @ „City Tickets“ |
![]() |
||
Pascal von
Wroblewsky, geboren 1962 in Ost-Berlin, gehört seit den 80er Jahren fest
zur deutschen Jazzszene und prägte mit ihrer Vieroktavenstimme zahlreiche
Formationen. Nach ersten Bühnenerfahrungen im Schulchor, Kindertheater und
einer Folkband studierte sie Gesang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“
in Berlin. Bereits während des Studiums erschien ihre erste LP „Swinging
Pool“, die mit Gold ausgezeichnet wurde. Seitdem trat sie u. a. mit Joe Pass, Dizzy Gillespie, den Swingle Singers und großen Orchestern wie der HR- und WDR-Bigband auf und veröffentlichte acht Soloalben. Neben Jazz widmet sie sich zunehmend dem Crossover zwischen Klassik und Jazz, arbeitet mit Musikerinnen und Musikern verschiedenster Genres zusammen und engagiert sich für den musikalischen Nachwuchs, etwa mit der Jugendbigband Anhalt beim Kurt-Weill-Fest Dessau. ![]() ![]() Pascal von Wroblewsky in den 80ern und heute mit dem „Lora Kostina Trio“ Pascal von Wroblewsky, Lora Kostina, Daniel Werbach und Tom Friedrich präsentieren ihr neues Projekt – das „DEFA Songbook“: Wir befinden uns in den Jahren 1961-89 n.Ch. Die ganze DDR ist von Zensoren besetzt. Die ganze DDR? Nein! Ein von unbeugsamen Künstlern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht für die Schauspieler, Musiker, Regisseure, die als Besatzung in dem befestigtem Lager DEFA arbeiten. Und sie schufen Filmkunstwerke, die häufig verboten wurden oder mit den Mitteln der Satire oder des geistigen Mimikry das Leben in der DDR beschrieben und zwischen den Zeilen sprachen. Die Lieder aus diesen Filmen sind nach wie vor voller Kraft und Schönheit, sie erinnern uns an die Zeit, in der wir sie hörten, sangen, weitertrugen. Pascal von Wroblewsky und Lora Kostina, mittlerweile ein Dream Team, tragen nun nach den Kompositionen der Poeme von Boris Pasternak einen Ausschnitt dieses Lieder in den von Lora Kostina neu geschaffenen Arrangements auf die Bühnen und blicken damit zurück. Nicht im Zorn, sondern kritisch und auch liebevoll. ![]() |
|||
![]() |
|||
Freitag, 28. November
2025 Wohnzimmerkonzert - Würfeltreff „kopflastig“ mit Dirk Zöllner und André Gensicke im „Duo Infernale“ Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr Eintritt: 30,00 € ![]() Abhängig vom Ticketanbieter kann eine Servicegebühr anfallen. |
![]() |
||
„Die Zöllner“
standen bereits in den 80er Jahren auf der Bühne des Würfels. Stil und Musik machten sie schon damals zum perfekten Match für das Würfelpublikum. 36 Jahre später hat die Wiederbegegnung am vertrauten Ort den Charme eines Klassentreffens. Alles neu - und doch vertraut. Dirk Zöllner, geboren 1962 in Ost-Berlin, und André Gensicke, geboren 1961 in Magdeburg, sind zwei profilierte Musiker, bekannt durch ihre Zusammenarbeit in den Bands „Chicorée“, „Die Zöllner“ oder auch „Die Zöllner im Trio Infernale“. Die Zöllner stehen seit den 80ern für soulige Grooves, aber auch Rock- und Popmusik. Gemeinsam verbinden sie ehrliche Texte mit viel Bühnencharme. 1988 traten sie beim Festival „Beat Apartheid“ im Vorprogramm von James Brown auf und absolvierten seitdem mehr als 1.000 Konzerte. So traten sie beispielsweise auch am 40. Jahrestag des Mauerfalls am Brandenburger Tor vor einem Millionenpublikum auf. ![]() Dirk Zöllner und André Gensicke in den 80er und heute Bei uns treten sie als „Die Zöllner im Duo Infernale“ auf und schöpfen dabei aus einem riesigen Fundus an gemeinsamen Titeln – intim, humorvoll und musikalisch vielseitig. Sie verbinden musikalische Virtuosität mit spontanen Geschichten und sorgen so für ein besonders persönliches Live-Erlebnis. ![]() |
|||
![]() |
|||
Samstag, 29. November
2025 Klubnacht - Würfeltreff „beinlastig“ Es wird getanzt. Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr Eintritt: 15,00 € ![]() Abhängig vom Ticketanbieter kann eine Servicegebühr anfallen. |
![]() |
||
In den 80er
Jahren entwickelte sich in Karl-Marx-Stadt eine lebendige Jugendklubkultur,
die vielen jungen Menschen ein Ventil zum grauen DDR-Alltag bot. Abseits
staatlicher Kontrolle entstanden kleine Klubs und improvisierte Treffpunkte,
die Raum für westliche Musik, Subkultur und alternative Lebensweisen schufen.
Hier konnten Jugendliche der Enge des Systems entfliehen – zumindest für
ein paar Stunden in der Nacht. Die Klubs wurden zu Hotspots des kreativen
Austauschs: Orte für Musik, Tanz und Diskussionen jenseits offizieller Ideologie.
Trotz – oder gerade wegen – der gesellschaftlichen Einschränkungen entstand
ein positives Lebensgefühl, getragen von Gemeinschaft, Rebellion und der
Sehnsucht nach Freiheit.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Davon haben viele von euch sicher in den letzten 36 Jahren geträumt – nicht nur wir! Noch einmal zurück in den kleinen Klub an der Wilhelm-Firl-Straße, der es damals nicht nur versucht, sondern oft geschafft hat, für einen Moment das Tor zur großen, weiten Welt zu öffnen. Die legendären DJs Mpunkt „Zeitklang“ Richter, Andreas „Wolle“ Wolske und Peer „Emil“ Ehmke bringen euch zurück in diese Zeit – mit den größten Soul-, Funk- und Pop-Hits der 80er. Kommt vorbei, tanzt mit – und nutzt die Chance, Freunde und alte Bekannte wiederzutreffen. Eine Nacht für die Ewigkeit! |
|||
![]() |
|||
Sonntag, 30. November
2025 Retrospektive – Gegenwind - Würfeltreff „kopflastig“ Geschichten und Bilder in einer Ausstellung: Der Würfel von 1982 - 2005 Beginn: 13:00 Uhr, Eintritt frei |
![]() |
||
In den 1980er-Jahren
war das Fritz-Heckert-Gebiet in Karl-Marx-Stadt eines der größten Neubaugebiete
der DDR und das drittgrößte zusammenhängende Plattenbauviertel des Landes.
Es wurde ab Mitte der 1970er-Jahre geplant und gebaut, um den Wohnraummangel
zu beheben und moderne Lebensverhältnisse zu schaffen. Das Gebiet bestand
aus standardisierten Plattenbauten, bot aber auch neue Schulen, Kindergärten,
Einkaufsmöglichkeiten und Jugendklubs wie den Würfel. Trotz der
funktionalen Architektur entwickelte sich ein eigenes Lebensgefühl – geprägt
von Nachbarschaft, Jugendkultur und dem Alltag in der sozialistischen Großwohnsiedlung.![]() ![]() Cornelia „Conni“ Köhler & Andreas „Fred“ Eckelmann / Architektur der Jugendklubs Wir zeigen Fotos und Aufnahmen der „Freunde des Würfels“ – dazu spannende historische Dokumente aus dem Stadtarchiv. Erfahrt Vergessenes und Überraschendes über die Jugendklubszene der ehemaligen DDR – und entdeckt Interessantes zur Architektur des Würfels und seines Viertels. |
|||
![]() |
|||
Sonntag, 30. November
2025 Identität - Würfeltreff „kopflastig“ Autorenlesung mit Patricia Holland Moritz Einlass: 17:00 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr Eintritt: 10,00 € ![]() Abhängig vom Ticketanbieter kann eine Servicegebühr anfallen. Nur einen Klick zu deinem Ticket @ „City Tickets“ |
![]() |
||
Patricia
Holland Moritz wurde 1967 in Karl-Marx-Stadt geboren und arbeitete nach
einer Buchhändlerlehre in Leipzig sowie einige Jahre in Paris, später
in Berlin als Bookerin und Verlagsleiterin. Sie studierte Nordamerikanistik
und veröffentlichte mehrere Romane und Krimis. Seit 2021 ist sie Geschäftsführerin
der SPD-Fraktion Berlin-Lichtenberg und engagiert sich in der Obdachlosenhilfe. ![]() |
|||
![]() |
|||
Impressum | Datenschutz |